Die Musik

Die Musikalischen Inhalte des Spielmannszug Südlohn haben sich in den letzten Jahren stark verändert. So änderte sich unsere Musik von der traditionellen Marschmusik zur konzertanten und modernen Spielleutemusik. Diese Veränderung wird stetig vorangetrieben. Bereits seit mehr als 20 Jahren suchen wir uns Stücke aus, die mehr und mehr in Richtung konzertanter Musik gehen. Die ersten Erfolge wurde bereits beim Gemeinschaftskonzert mit dem Spielmannszug Dingden-Lankern 1994 dem Publikum vorgeführt.

Zum Einsatz kommt heute ein vielstimmiger Flötensatz (Böhmflöten von Piccolo- bis Bass, Sopranflöten) und ein umfangreiches Schlaginstrumentarium (Marsch- und Konzerttrommel, Konzertpauke, Kesselpauken, Schlagzeug, Becken, Xylophon, Marimbaphon, Glockenspiel, Lyra, Röhrenglocken, Percussions, Vibraphon, und und und).

Im Jahr 2002 wurde damit begonnen den Flötenbereich um Konzertflöten (Klappenflöten) zu erweitern. Dieses große Instrumentarium erlaubt es uns heute, viele Originalkompositionen für Spielleuteorchester aufzuführen.

Durch die moderne Literatur können wir viele Jugendliche für unsere Musik begeistern, so dass wir heute an großen Wettbewerben wie z.B. Bundeorchesterwettbewerb, etc. mit großem Erfolg teilnehmen können.

Auch sind wir in der Lage Konzerte in Zusammenarbeit mit anderen Spielmannszügen als auch mit großen Blasorchestern wie z. B. das Luftwaffenmusikkorps 3 zu geben!

Im Grenzbereich zu den Niederlanden haben sich die lokalen Wettstreite sehr bewährt. Diese bieten immer wieder die Möglichkeit die Leistung des Vereins bewerten zu lassen. Diese Wettstreite sind auch immer Gelegenheit sich mit den befreundeten Vereinen auszutauschen. Ein Besonderer dieser Wettstreite ist der Grenzlandpokalwettstreit. Er wurde 1953 vom Spzg. Südlohn ins Leben gerufen.

Zu den traditionellen Auftritten des Vereins gehören seit der Gründung:

Schützenfeste
Festumzüge
Jubiläen
Ständchen
besondere Anlässe in der Gemeinde

-Ohne Fleiß kein Preis-
Der Spzg. Südlohn probt 1-3 mal wöchentlich. In unregelmäßigen Abständen werden auch Probenwochenenden veranstaltet. Diese bieten die Möglichkeit ein oder 2 Stücke in relativ kurzer Zeit einzustudieren.